Menü
Sie haben bereits ein Konto?
Anmeldung
Du interessierst Dich für IT? Dann bist Du auf dem ITCS Darmstadt richtig!
Donnerstag 27.04.2023
ab 10:00 Uhr
darmstadtium
Schloßgraben 1
64283 Darmstadt
Alle Infos zu den Ausstellern, dem Programm und unseren Specials findest Du weiter unten 😀
16 Uhr startet die ITCS Afterparty mit DJ, Drinks und Snacks.
Frei nach „come as you are“ wirst Du auf dem ITCS vergeblich nach Anzug und Krawatte suchen!
Lerne top Unternehmen aus der IT-Branche kennen.
Topaktuelle Tech-Themen warten auf Dich!
Die Deutsche Flugsicherung macht sich auf, in einem der verkehrsreichsten und komplexesten Lufträumen der Welt, ihre neue IT-Strategie umzusetzen: modular, flexibel und cloud-ready. Unser Future Delivery Model ermöglicht es uns, unsere zukünftigen Solutions effizienter in unser neues Service-Ökosystem für unsere vier Luftraum-Kontrollzentralen und fünfzehn Flughafen-Tower zu integrieren. Die Keynote beschreibt, welche Zutaten wir für die Cloud-Journey der DFS benötigen, um unsere IT bundesweit neu und moderner in einem KRITIS-Umfeld aufzustellen und warum wir jetzt lieber Lasagne als Spaghetti essen und dafür in Zukunft mehr Köche benötigen.
From the European Space Agency to the European Central Bank and even smaller companies, your challenges as future IT specialists lie in things you won't learn at university. Red will share his experience working in small and fast growing companies as well as large european institutions. He will highlight the skills you need to have to make an impact wherever you would work. Be ready; "serious" not the opposite of "fun".
Über Cyber-Attacken wird mittlerweile leider tägliche in den Medien berichtet. Die Aussicht auf Entspannung der Bedrohungslage ist derzeit nicht am Horizont erkennbar. Doch wie gelingt es den informationssicherheitsverantwortlichen, die Mitarbeitenden auf die Vielzahl von Einfallstoren aufmerksam zu machen? Gamification heißt das Zaubertool: auf spielerische Weise die Mitarbeitenden erreichen und die relevanten InfoSec-Aspekte mittels Spielen nachhaltig vermitteln. Hierzu möchten wir Euch unser DB Netz-Portfolio einmal vorstellen und deswegen haben wir Euch dazu auch unseren „Joker“ mitgebracht: besucht sehr gerne unseren Escape Room – und habt Spaß.
In seiner Keynote "Demographischer Wandel vs. Roboter und AI" beleuchtet Marc Dassler, CEO von Energy Robotics, die Herausforderungen des demografischen Wandels, insbesondere im Zusammenhang mit der Generation der Baby Boomer. Er betont, dass die kommenden Generationen mit der Last dieser Veränderungen konfrontiert sind und dass Automation und Digitalisierung unerlässlich sind, um den Wandel zu bewältigen. Dassler zeigt auf, wie Roboter und Künstliche Intelligenz helfen können, die anstehenden Aufgaben zu bewältigen und die Gesellschaft in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.
Mehr Verkehr auf die Schiene, das treibt uns an! Für das Klima, für die Menschen, für die Wirtschaft und für Europa.
Mit OneSource entwickeln wir im Rahmen der Strategie „Starke Schiene“ digitale Lösungen für den Schienenpersonennahverkehr. Dabei vereinfachen und verbessern wir das Reisen mit der Bahn. Durch unsere Beiträge, zum Beispiel dem energieeffizienten Fahren, gestalten wir aktiv die grüne Transformation und die Verkehrswende in Deutschland.
Tanja Schlesinger, Leiterin OneSource, zeigt euch auf, wo wir stehen, was wir von der Zukunft erwarten können und wie wir auf diesem Weg von der Digitalisierung profitieren.
Hersteller werben mit dem Citizen Development auf No- und Low-Code Plattformen. Macht das Entwickler in Zukunft entbehrlich? Was wird nach 5GL kommen? Die Keynote spinnt den Gedanken weiter, geht auf den Hersteller ServiceNow ein und zeichnet das Berufsbild des Entwicklers der Zukunft.
Cyberangriffe auf Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland nehmen zu: Aufgrund ihrer offenen Strukturen sind sie besonders verwundbar. Die ATHENE-Einrichtung Fraunhofer SIT hat jüngst in einer breit angelegten, systematischen Studie die Schwachstellen von deutschen Universitäten untersucht. Über alle Universitäten hinweg fand das Forschungsteam mehrere tausend bekannte Schwachstellen in zentralen IT-Diensten. Die Keynote stellt die Ergebnisse im Überblick vor und gibt Empfehlungen zum Selbstschutz.
Viele - besonders auch Frauen - zögern in einen technischen Beruf oder die technische Branche zu wechseln. Dabei sind das nicht nur zukunftsrelevante, sondern auch vielseitige und hoch attraktive Jobs. Jenna van Hauten ist Psychologin, selbst Quereinsteigerin in der IT und Mit-Gründerin der Women in Tech e.V.. In ihrem Vortrag räumt sie mit hartnäckigen Mythen über technische Berufe auf und ermutigt, dem eigenen Lebenslauf eine “technische” Richtung zu geben.
Wenn wir Diversity wirklich in allen Bereichen der Gesellschaft verankern wollen, dann müssen wir auch die IT-Branche im Fokus haben. Die Welt wird zunehmend digitaler und Frauen müssen einen gleichberechtigten Anteil daran haben, diese Welt mitzugestalten. Das funktioniert nur, wenn wir sie früh inspirieren und ihnen die nötigen Skills vermitteln.
Zahlreiche Studien belegen, das die soziale Herkunft bis heute einen Einfluss auf unseren Bildungs- und Berufsweg hat. Ein Schicksal, dass ausschließlich mit einem enormen Durchhaltevermögen und dem Glauben an die eigenen Fähigkeiten, zu überwinden erscheint. Jedoch ist es ebenso erforderlich, dass jene in den privilegierten Positionen, dafür sensibilisiert sind, diese Leistung zu sehen und wertschätzen können.
Armutserfahrungen, ein mittelmäßiger Abschluss oder überhöhte Bilder von Academia sollten niemanden davon abhalten, einen Karriereweg an einer Universität anzustreben. Sehr gute Gründe für eine Promotion sind hingegen der Wunsch nach einer sinnvollen Arbeit, Verantwortungsübernahme und Authentizität. In diesem Vortrag berichte ich als Doktorandin in der Informatik von meinen Einstiegshürden, schwierigen und bereichernden Erfahrungen und der Erkenntnis, dass an der Uni auch nur mit Wasser gekocht wird.
Ich berichte von meiner Reise in die Welt der Algorithmen, Daten und Wahrscheinlichkeiten. Was macht man als Woman in Tech? Warum sind Banken für Techies so spannend? Wie kann man weitere Skills (bei mir ein Philosophie-Studium) hier gebrauchen? Was machen wir überhaupt in Big Data & Advanced Analytics bei der Commerzbank? Wieso bin ich gerne Teil von #teamyellow? Ich freue mich auf euch!
Stelle dir "einen Hacker" vor. Denkst du an einen Mann mittleren Alters in schwarzem Hoodie? Wer steckt im Allgemeinen hinter Cyber-Angriffen? Wie werden diese aufgearbeitet? Ich berichte euch aus meinem Alltag als IT-Forensikerin, von digitaler Spurensuche nach Indizien und Beweisen zwischen Bits und Bytes und inwieweit mein Geschlecht hierbei eine Rolle spielt.
Sophia Hansche (Automotive Business Consultant bei T-Systems International, Digital Solutions) gibt Einblicke in Ihren Start als Young Professional bei T-Systems und beschreibt, was die Projekte im Automotive und Cloud-Umfeld so spannend macht. Die Präsentation beantwortet u.a. die Fragen: Warum hat sich Sophia Hansche für T-Systems entschieden und wie gestaltet sich Mobilität von Morgen.
Benutzerfreundlich mit SAP arbeiten, auch ohne einen Nervenzusammenbruch zu bekommen. SAP Fiori ist hier das Zauberwort. Fiori stellt dabei das Mantra zu einer guten UX im Unternehmensalltag dar. Neben allgemeinen Informationen zu den Tools erhaltet ihr auch einen Einblick unter die Haube. Wir zeigen euch ein paar technische Hintergründe, wie eine Fiori App aufgebaut ist und entwickelt wird. Vorbei sind die Zeiten in denen SAP nur aus ABAP bestand und Hallo an die Zeiten in denen auch Aktuelles wie etwa JavaScript, NodeJS und vieles mehr verwendet wird.
Wie gehe ich mit Verantwortungen auf verschiedenen Ebenen im Job um? Wie eröffne ich mir die Möglichkeiten mich einzubringen? Dies betrachten wir am Beispiel eines Software-Entwicklers. Als Software-Entwickler trage ich vom ersten Tag an Verantwortung und muss mich verlässlich in ein Team integrieren. Wir geben Einblicke in unsere Firmen-Philosophie und zeigen Möglichkeiten auf, sich in Prozesse zu integrieren, ohne sich selbst dabei zu verlieren.
In diesem Vortrag werden wir, Alex und Sandro, Einblicke in die Welt der Software-Technologien von IT und OT bei SEW-EURODRIVE geben. Erfahrt wie die beiden Welten der Informationstechnologie und der Betriebstechnologie immer weiter zusammenwachsen. Wer also mehr über den StatusQuo sowie die Zukunft der Software im industriellen Umfeld erfahren möchte, sollte bei diesem Vortrag auf jeden Fall dabei sein.
Wir nehmen euch mit in den Arbeitsalltag eines Cloud Architekten. Einblicke in spannende Themen warten auf euch – wie z.B. die Ablösung von Datacenter eines Bundesverbandes durch eine neue Plattform auf Microsoft Azure oder die Digitalisierung eines Pflegedienstleisters hin zu 100% Public Cloud. Als Cloud Architekt heißt es, komplexe Infrastrukturen auf C-Level-Ebene verständlich zu vermitteln. #JoinTeamOS and be a HERO!
Das Metaverse kann als eine digitale und interaktive Umgebung beschrieben werden, in der sich Nutzer als Avatar, also als ein digitales Ich, bewegen, handeln, arbeiten und spielen können. Generell ist im Metaverse alles möglich, was auch in der realen Welt möglich ist. Dennoch ist es kein Paralleluniversum, sondern eine Ergänzung. Der Ansatz, den die Industrie in diesem Kontext verfolgt, unterscheidet sich von dieser Grundidee. Der Fokus liegt nicht auf der Schaffung einer großen weltweiten sozialen Plattform, sondern der Begriff „Metaverse“ ist im Gesamtkontext von Web3 eher als Zeitpunkt einer digitalen Trendwende zu verstehen und als Entwicklung einer neuen zukunftsweisenden Technologie.
Du interessierst dich für IT Security, Pentesting und Ethical Hacking? Du willst dein Hobby zum Beruf machen? Bei unserem Tech-Talk nimmt dich einer unserer Security Analysten mit hinter die Kulissen des usd HeroLab: Voraussetzungen. Ausbildung und Training. Tooling. Und vor allem: Professionelle Pentests. IT-Security hat viele Facetten. Wir zeigen dir einen - vielleicht Deinen? - Karriereweg.
Vor meiner Zeit bei der SIT war ich in Frankfurt für zwei der Big4 WPG- und Beratungsgesellschaften tätig, ebenfalls im Umfeld Information Security und IT Risk Advisory.
Nach dem Wechsel zur SIT, habe ich dort eine ISO-Funktion übernommen im zentralen Cyber Security Bereich. Genauer heißt das Team Information Security & IT-Risk Consulting
und stellt alle zentralen ISO’s der Schwarz Gruppe. Zusätzlich gibt es auch ISO’s in den Landesgesellschaften, mit denen man ebenfalls im stetigen Austausch ist.
In meiner Funktion betreue und berate ich mir fest zugeordnete Gesellschaften der Schwarz Gruppe zu allen Belangen rund um die Informationssicherheit das IT-Risk Management, zusätzlich dazu auch noch Sonderthemen. Die Beratung und damit die Schnittstellen reichen in jegliche Bereiche der IT und auch ins Business, das geht vom Cloud Engineering über Bereiche der Mobility, des Datenschutzes bis hin zu Nachhaltigkeitsthemen.
Das tägliche doing reicht von: Ermittlung von Schutzbedarf, Erstellung von Sicherheitskonzepten; Begleitung und Auswertung von Penetration Tests/Schwachstellenscans, Lieferantenaudits etc. bis hin zu den Sonderthemen wie:
- Information Security im Zuge von M&A-Prozessen
- Koordination Security-Themen im Rahmen Cyber Versicherung
- Security innerhalb von Cloud Umgebungen
Seit Jahrzehnten haben sich in unseren Köpfen verschiedene Stereotype über die Arbeit in der IT-Branche festgesetzt. Wir klären die beliebtesten Mythen über den Alltag in IT-Unternehmen auf und geben einen Einblick in die IT einer großen Transformations- und Förderbank.
Imagine operating a satellite. From a browser through the cloud. Using a monitoring and control system that is based on microservices communicating with each other through streams of events? How about sending commands to that satellite? And receiving its responses and telemetry? And, oh, persisting all that data in NoSQL and time series databases. Maybe operate another satellite simultaneously? Or a fleet of a hundred? To keep on top of that, you'd want to visualise the goings on. On graphs and maps. Updating live and in colour. We'll show you a system that can do all this!
Das europäische Konzept „U-Space“ bietet die Grundlage für den Ausbau der gewerblichen Nutzung von unbemannten Luftfahrzeugen.
Diese Luftfahrzeuge erhalten künftig eine Art eigenes Verkehrssystem. Dadurch lassen sich Flüge in Gebieten mit hohem Verkehrsaufkommen einfach, sicher und in Koordination mit dem bemannten Luftverkehr durchführen.
Die Droniq GmbH, Deutschlands führendes Unternehmen für die Integration von Drohnen in den Luftraum, und der Mutterkonzern DFS Deutsche Flugsicherung GmbH setzten die Idee im Projekt „U-Space Reallabor Hamburg“ erstmals in die Praxis um.
Die Deutsche Bahn hat ein elementares Anliegen: mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen. Für die Menschen. Für das Klima. Für die Wirtschaft. Und für Europa.
Die Strategie „Starke Schiene“ schafft dafür die Voraussetzungen und mit unserer zentralen Daten- und Analytics-Plattform OneSource bringen wir systematisch und datengetrieben schlagkräftige IT- und Digitalisierungslösungen auf die Schiene.
Unsere Lösungen zielen direkt auf nachhaltigen Schienenpersonenverkehr, eine individuelle Kundenansprache und die aktive Mitgestaltung der Verkehrswende. Als der Single-Point-of-Truth für alle Daten der DB Regio AG, suchen und finden wir jeden Tag Potentiale, die wir durch den geschickten Einsatz innovativer Technologien heben.
Cloud Native ist ein moderner Ansatz für die Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen in der Cloud. Dabei werden Container-Technologien wie Docker und Kubernetes eingesetzt, um Anwendungen in kleinen, unabhängigen Teilen zu verpacken und flexibel zu skalieren. Wir laden Euch ein, um zu erfahren, warum wir als DZ BANK auf diesem Weg sind und was uns dabei alles so begegnet ist.
In der Präsentation wird die Umsetzung eines modernen Meter-Data-Management (MDM) in einem unserer Kundenprojekte vorgestellt. Das System sammelt Daten von über 1.400 Hausanschlussstationen in einem Fernwärmenetz und bietet den Anwendern Funktionen und Mehrwertdienste für die Administration der Stationen. Zum Schluss gibt es einen kurzen Ausblick zum Optimierungspotenzial und Störungserkennung mit Hilfe der gesammelten Daten.
Der Einsatz von Cloud-Infrastrukturen als strategische IT-Plattform im Finanzrisikomanagement nimmt stetig zu. Um die Vorteile und Möglichkeiten dieser Infrastrukturen in Bezug auf Skalierbarkeit und Flexibibilität zu nutzen, bedarf es dem Einsatz spezieller Cloud-Technologien. Anhand eines Projektes gibt Dr. Jens Müller einen Einblick über den Einsatz dieser Technologien im Bereich des Marktrisikomanagements bei Finanzdienstleistern.
Innovationskraft, Veränderungsbereitschaft und Effizienz machen uns zum erfolgreichen Wertpapier-Dienstleister für rund zwei Drittel aller Banken in Deutschland. Wir zeigen Euch welche Technologien wir für den Ausbau unserer Wertpapierplattformen nutzen, wie wir die agilen Methoden gewinnbringend einsetzen und mit welchen aktuellen Themen wir uns beschäftigen.
Wir behalten nicht nur den Überblick über unsere Daten, sondern versuchen durch Vorhersagen Maßnahmen für unser Kerngeschäft umzusetzen. In diesem Vortrag zeigen wir euch, wie wir das Erreichen.
Projektvortrag über die zentrale Software zur Verarbeitung und Suche von Metadaten einer Streaming-Plattform.
Personalisierung geht meist mit einer umfangreichen Erfassung aller Interaktionen einher. Daraus werden nutzungsspezifische Interessen abgeleitet, die in einer Filterblase enden können. Wenn aber der Anspruch besteht, dieses Tracking mit Profilbildung und Filterblasen zu vermeiden, ergeben sich neue Herausforderungen für Entwicklung und Betrieb eines Empfehlungssystems. Diese werden im Vortrag aufgezeigt und diskutiert.
Alarmstufe Rot: Alle Systeme sind verschlüsselt, nichts geht mehr. Mitarbeitende werden in den Zwangsurlaub geschickt und die Täter fordern utopische Lösegelder. Und jetzt? An einem echten Fallbeispiel zeigt Felix Friedrich, wie sich ein deutscher Versorger Schritt für Schritt aus dieser Krise gekämpft hat – und was das Unternehmen für die Zukunft daraus gelernt hat.
Standardisierung und Automatisierung des Deployments von Software
Die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) ist Full-Service-Provider für die hessische Landesverwaltung und damit einer der führenden IT-Dienstleister in Deutschland. Gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern treiben wir die Digitalisierung der hessischen Verwaltung mit innovativen, zukunftssicheren und wettbewerbsfähigen IT-Lösungen konsequent voran. Für Berufseinsteiger, Quereinsteiger und Beschäftigte bieten wir spannende berufliche Perspektiven durch verschiedene Karrierepfade, unterschiedliche Qualifizierungsmaßnahmen, Nachwuchsprogramme und zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten. Aktuell steht ein berufsintegrierter Masterstudiengang in den Startlöchern.
Devoteam kommt aus der Tech-Branche und verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Beratung unserer Kunden bei der Navigation durch eine sich schnell verändernde und zunehmend komplexere Tech-Landschaft. Unternehmen stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die ohne die Digitalisierung nicht zu bewältigen sind. Dennoch fühlen sie sich manchmal hilflos angesichts eines reichhaltigen Angebots und einer Flut von Innovationen. Es ist nicht einfach, sich in diesem Rauschen zurechtzufinden und die richtigen Technologien auszuwählen. Wir möchten einen umfassenden Überblick über das Geschehen in einer sich ständig verändernden Technologielandschaft geben und die potenziellen Auswirkungen auf Unternehmen und Gesellschaft bewerten. Unsere Experten wählen neue Technologien sorgfältig aus, bewerten sie und machen sie sich zu eigen.
In diesem Workshop werden wir den Prozess des Softwaretests und der Testautomatisierung erläutern und mit praktischen Aufgaben die Teilnehmer näher an diese Themen heranführen.
Nimm an unserem Workshop für Softwareentwickler teil, bei dem du praktische Erfahrung in der Entwicklung von Microservice-Backends mit Quarkus und Kotlin sammeln wirst. Im Rahmen dieses interaktiven Workshops wirst du einige Teile im Backend einer Coffee Shop Microservice-Simulation implementieren.
Microservices sind zu einem beliebten Ansatz zur Gestaltung komplexer Anwendungen geworden und ermöglichen eine größere Flexibilität und Skalierbarkeit mit Kubernetes in der GCP. Verpasse also nicht diese aufregende Gelegenheit deine Entwickler-Fähigkeiten durch die Arbeit mit einem modernen Technologie Stack zu verbessern und so deine Karriere als Softwareentwickler voranzutreiben!
Voraussetzungen: eigener Laptop
Keywords: Quarkus, Kotlin, GCP, Kubernetes, microservices, RESTFull API
Die Rolle des CFO als strategischer Navigator eines Unternehmens / Finanzinstituts gewinnt in einer zunehmend digitalisierten Welt mit steigenden gesetzlichen, wirtschaftlichen und internen Anforderungen an Bedeutung.
Tagtäglich wird der CFO mit einer großen Menge an Daten bereichert, doch wie schafft er sich einen Durchblick, um sich als unabhängiger Berater der Geschäftsleitung zu positionieren, proaktiv Chancen zu erkennen, Risiken zu minimieren und Effizienzziele zu erfüllen?
Gemeinsam mit deinem Team wirst du den Prototypen für eine App erarbeiten, die den CFO dazu befähigt, schnell, flexibel und intuitiv Entscheidungen basierend auf unterschiedlichen Datenanforderungen zu jeder Zeit an jedem Ort zu treffen - Die CFO Wetter App.
Überzeuge uns in einem aussagekräftigen Pitch für deine innovativen Lösungen und gehe bestenfalls als Siegerteam bei der PwC "" Die CFO WetterApp“-Challenge hervor! Als Gewinner:in wartet selbstverständlich auch ein Preis auf dich.
Nutze die Chance, um einen Einblick hinter die Kulissen von PwC Deutschland und den Projektalltag unserer Berater:innen zu bekommen.
verovis realisiert die end-to-end Abbildung von Finanzprozessen und liefert maßgeschneiderte Lösungen für Organisationen im digitalen Wandel. Hierbei haben wir die Realisierung unserer Vision –Die Befreiung der Finanzorganisation von nicht wertschöpfenden Tätigkeiten – immer fest im Blick.
Zeig uns dein Held:innen-Potenzial: In unserem Workshop kannst du beweisen, dass du in einem Engineering Case mithilfe von SQL Queries und SAC oder BI Dashboarding die Finanzorganisation rettest.
Du hast dein ganzes Leben noch vor dir, überlass es nicht dem Wahnsinn.
Voraussetzungen: eigener Laptop
Von Tekkies für Tekkies, Top Speaker der Branche zu brandaktuellen Tech-Themen
Über 300 Aussteller rekrutieren bereits erfolgreich auf den ITCS Events!