Menü
Sie haben bereits ein Konto?
Anmeldung
Du interessierst Dich für IT? Dann bist Du auf dem ITCS Frankfurt richtig!
Freitag 01.12.2023
ab 10:00 Uhr
Frankfurter Messe, Halle 1.2,
Ludwig-Erhard-Anlage 1,
60327 Frankfurt am Main
Alle Infos zu den Ausstellern, dem Programm und unseren Specials findest Du weiter unten 😀
16 Uhr startet die ITCS Afterparty mit DJ, Drinks und Snacks.
Frei nach „come as you are“ wirst Du auf dem ITCS vergeblich nach Anzug und Krawatte suchen!
Lerne top Unternehmen aus der IT-Branche kennen. Stay tuned, es kommen laufend neue Aussteller dazu.
Hole das Maximum aus dem ITCS Frankfurt und registriere Dich kostenlos bei unserem Partner talentefinder um den Arbeitgeber zu finden, der wirklich zu Dir passt.
Wie das funktioniert? In drei ganz einfachen Schritten:
Erstelle Dir ein Profil auf talentefinder und maximiere Deine Chance auf Deinen neuen Traumjob.
Wunschunternehmen gefunden! Jetzt Uhrzeit vereinbaren und auf dem ITCS Frankfurt persönlich kennenlernen!
Topaktuelle Tech-Themen warten auf Dich!
In seiner Keynote "Demographischer Wandel vs. Roboter und AI" beleuchtet Marc Dassler, CEO von Energy Robotics, die Herausforderungen des demografischen Wandels, insbesondere im Zusammenhang mit der Generation der Baby Boomer. Er betont, dass die kommenden Generationen mit der Last dieser Veränderungen konfrontiert sind und dass Automation und Digitalisierung unerlässlich sind, um den Wandel zu bewältigen. Dassler zeigt auf, wie Roboter und Künstliche Intelligenz helfen können, die anstehenden Aufgaben zu bewältigen und die Gesellschaft in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.
Hersteller werben mit dem Citizen Development auf No- und Low-Code Plattformen. Macht das Entwickler in Zukunft entbehrlich? Was wird nach 5GL kommen? Die Keynote spinnt den Gedanken weiter, geht auf den Hersteller ServiceNow ein und zeichnet das Berufsbild des Entwicklers der Zukunft.
Standardisierung und Automatisierung des Deployments von Software
Cloud Native ist ein moderner Ansatz für die Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen in der Cloud. Dabei werden Container-Technologien wie Docker und Kubernetes eingesetzt, um Anwendungen in kleinen, unabhängigen Teilen zu verpacken und flexibel zu skalieren. Wir laden Euch ein, um zu erfahren, warum wir als DZ BANK auf diesem Weg sind und was uns dabei alles so begegnet ist.
Benutzerfreundlich mit SAP arbeiten kann, auch ohne einen Nervenzusammenbruch zu bekommen. SAP Fiori ist hier das Zauberwort. Fiori stellt dabei das Mantra zu einer guten UX im Unternehmensalltag dar. Neben allgemeinen Informationen zu den Tools erhaltet ihr auch einen Einblick unter die Haube. Wir zeigen euch ein paar technische Hintergründe, wie eine Fiori App aufgebaut ist und entwickelt wird. Vorbei sind die Zeiten in denen SAP nur aus ABAP bestand und Hallo an die Zeiten in denen auch Aktuelles wie etwa JavaScript, NodeJS und vieles mehr verwendet wird.
Seit Jahrzehnten haben sich in unseren Köpfen verschiedene Stereotype über die Arbeit in der IT-Branche festgesetzt. Wir klären die beliebtesten Mythen über den Alltag in IT-Unternehmen auf und geben einen Einblick in die IT einer großen Transformations- und Förderbank.
Das Metaverse kann als eine digitale und interaktive Umgebung beschrieben werden, in der sich Nutzer als Avatar, also als ein digitales Ich, bewegen, handeln, arbeiten und spielen können. Generell ist im Metaverse alles möglich, was auch in der realen Welt möglich ist. Dennoch ist es kein Paralleluniversum, sondern eine Ergänzung. Der Ansatz, den die Industrie in diesem Kontext verfolgt, unterscheidet sich von dieser Grundidee. Der Fokus liegt nicht auf der Schaffung einer großen weltweiten sozialen Plattform, sondern der Begriff „Metaverse“ ist im Gesamtkontext von Web3 eher als Zeitpunkt einer digitalen Trendwende zu verstehen und als Entwicklung einer neuen zukunftsweisenden Technologie.
Wir nehmen euch mit in den Arbeitsalltag eines Cloud Architekten. Einblicke in spannende Themen warten euch auf – wie z.B. die Ablösung von Datacenter eines Bundesverbandes durch eine neue Plattform auf Microsoft Azure oder die Digitalisierung eines Pflegedienstleisters hin zu 100% Public Cloud. Als Cloud Architekt heißt es, komplexe Infrastrukturen auf C-Level-Ebene verständlich zu vermitteln. #JoinTeamOS and be a HERO!
Projektvortrag über die zentrale Software zur Verarbeitung und Suche von Metadaten einer Streaming-Plattform.
Erfahrt wie die beiden Welten der Informationstechnologie und der Betriebstechnologie immer weiter zusammenwachsen. Wer also mehr über den StatusQuo sowie die Zukunft der Software im industriellen Umfeld erfahren möchte, sollte bei diesem Vortrag auf jeden Fall dabei sein.
Du interessierst dich für IT Security, Pentesting und Ethical Hacking? Du willst dein Hobby zum Beruf machen? Bei unserem Tech-Talk nimmt dich einer unserer Security Analysten mit hinter die Kulissen des usd HeroLab: Voraussetzungen. Ausbildung und Training. Tooling. Und vor allem: Professionelle Pentests. IT-Security hat viele Facetten. Wir zeigen dir einen - vielleicht Deinen? - Karriereweg.
Vor meiner Zeit bei der SIT war ich in Frankfurt für zwei der Big4 WPG- und Beratungsgesellschaften tätig, ebenfalls im Umfeld Information Security und IT Risk Advisory.
Nach dem Wechsel zur SIT, habe ich dort eine ISO-Funktion übernommen im zentralen Cyber Security Bereich. Genauer heißt das Team Information Security & IT-Risk Consulting
und stellt alle zentralen ISO’s der Schwarz Gruppe. Zusätzlich gibt es auch ISO’s in den Landesgesellschaften, mit denen man ebenfalls im stetigen Austausch ist.
In meiner Funktion betreue und berate ich mir fest zugeordnete Gesellschaften der Schwarz Gruppe zu allen Belangen rund um die Informationssicherheit das IT-Risk Management, zusätzlich dazu auch noch Sonderthemen. Die Beratung und damit die Schnittstellen reichen in jegliche Bereiche der IT und auch ins Business, das geht vom Cloud Engineering über Bereiche der Mobility, des Datenschutzes bis hin zu Nachhaltigkeitsthemen.
Das tägliche doing reicht von: Ermittlung von Schutzbedarf, Erstellung von Sicherheitskonzepten; Begleitung uns Auswertung von Penetration Tests/Schwachstellenscans, Lieferantenaudits etc. bis hin zu den Sonderthemen wie:
- Information Security im Zuge von M&A-Prozessen
- Koordination Security-Themen im Rahmen Cyber Versicherung
- Security innerhalb von Cloud Umgebungen
Wir behalten nicht nur den Überblick über unsere Daten, sondern versuchen durch Vorhersagen Maßnahmen für unser Kerngeschäft umzusetzen. In diesem Vortrag zeigen wir euch, wie wir das Erreichen.
Innovationskraft, Veränderungsbereitschaft und Effizienz machen uns zum erfolgreichen Wertpapier-Dienstleister für rund zwei Drittel aller Banken in Deutschland. Wir zeigen Euch welche Technologien wir für den Ausbau unserer Wertpapierplattformen nutzen, wie wir die agilen Methoden gewinnbringend einsetzen und mit welchen aktuellen Themen wir uns beschäftigen.
Der Einsatz von Cloud-Infrastrukturen als strategische IT-Plattform im Finanzrisikomanagement nimmt stetig zu. Um die Vorteile und Möglichkeiten dieser Infrastrukturen in Bezug auf Skalierbarkeit und Flexibibilität zu nutzen, bedarf es dem Einsatz spezieller Cloud-Technologien. Anhand eines Projektes gibt Dr. Jens Müller einen Einblick über den Einsatz dieser Technologien im Bereich des Marktrisikomanagements bei Finanzdienstleistern.
Die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) ist Full-Service-Provider für die hessische Landesverwaltung und damit einer der führenden IT-Dienstleister in Deutschland. Gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern treiben wir die Digitalisierung der hessischen Verwaltung mit innovativen, zukunftssicheren und wettbewerbsfähigen IT-Lösungen konsequent voran. Für Berufseinsteiger, Quereinsteiger und Beschäftigte bieten wir spannende berufliche Perspektiven durch verschiedene Karrierepfade, unterschiedliche Qualifizierungsmaßnahmen, Nachwuchsprogramme und zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten. Aktuell steht ein berufsintegrierter Masterstudiengang in den Startlöchern.
In der Präsentation wird die Umsetzung eines modernen Meter-Data-Management (MDM) in einem unserer Kundenprojekte vorgestellt. Das System sammelt Daten von über 1.400 Hausanschlussstationen in einem Fernwärmenetz und bietet den Anwendern Funktionen und Mehrwertdienste für die Administration der Stationen. Zum Schluss gibt es einen kurzen Ausblick zum Optimierungspotenzial und Störungserkennung mit Hilfe der gesammelten Daten.
In diesem Vortrag werden wir, Alex und Sandro, Einblicke in die Welt der Software-Technologien von IT und OT bei SEW-EURODRIVE geben. Erfahrt wie die beiden Welten der Informationstechnologie und der Betriebstechnologie immer weiter zusammenwachsen. Wer also mehr über den StatusQuo sowie die Zukunft der Software im industriellen Umfeld erfahren möchte, sollte bei diesem Vortrag auf jeden Fall dabei sein.
Das europäische Konzept „U-Space“ bietet die Grundlage für den Ausbau der gewerblichen Nutzung von unbemannten Luftfahrzeugen.
Diese Luftfahrzeuge erhalten künftig eine Art eigenes Verkehrssystem. Dadurch lassen sich Flüge in Gebieten mit hohem Verkehrsaufkommen einfach, sicher und in Koordination mit dem bemannten Luftverkehr durchführen.
Die Droniq GmbH, Deutschlands führendes Unternehmen für die Integration von Drohnen in den Luftraum, und der Mutterkonzern DFS Deutsche Flugsicherung GmbH setzten die Idee im Projekt „U-Space Reallabor Hamburg“ erstmals in die Praxis um.
Wir geben Euch eine tolle Chance in die Konfiguration von ServiceNow einzutauchen. Mittels einfacher "Low Code" und "No Code" Konfigurationen ist es in ServiceNow möglich, jeden Schritt zu automatisieren. Die Möglichkeiten sind dabei unendlich. Um euch einen greifbaren Einblick geben zu können, werdet ihr in ServiceNow ein automatisiertes Pflanzen-Bewässerungssystem erstellen. Nach dem Workshop kennt ihr nicht nur die Möglichkeiten und Bedienung von ServiceNow, sondern nehmt auch die fertige ServiceNow Konfiguration und eine kleine Überraschung aus dem Workshop mit nach Hause.
verovis realisiert die end-to-end Abbildung von Finanzprozessen und liefert maßgeschneiderte Lösungen für Organisationen im digitalen Wandel. Hierbei haben wir die Realisierung unserer Vision –Die Befreiung der Finanzorganisation von nicht wertschöpfenden Tätigkeiten – immer fest im Blick. Zeig uns dein Held:innen-Potenzial: In unserem Workshop kannst du beweisen, dass du in einem Engineering Case mithilfe von Sequel Queries und SAC oder BI Dashboarding die Finanzorganisation rettest. Du hast dein ganzes Leben noch vor dir, überlass es nicht dem Wahnsinn.
Von Tekkies für Tekkies, Top Speaker der Branche zu brandaktuellen Tech-Themen
Erlange Zugang in die geheime Traumwelt durch das Portal am CHECK24 Stand, um The Morpheus Tutorials bei seinen eigenen Aufgaben in seiner Welt herauszufordern.
Meisterst Du alle Dir gestellten Aufgaben, erfährst Du, wie Du in die Träume der Checkitos eindringen kannst – wenn du Glück hast sogar in den des CTO.
Um die Aufgaben zu meistern, sollten Kotlin, Swift, Java oder PHP keine Fremdsprachen für dich sein.
Jetzt liegt es an Dir, kannst Du den Checkito in einem Vorstellungsgespräch davon überzeugen, die Traumwelt zu verlassen?
Wenn ja, erhältst Du eine Einladung in seinen Palast (Büro der C24 Bank in Frankfurt), um die Checkitos in der realen Welt kennenzulernen.
Du kannst die Herausforderung den ganzen Tag, auf dem ITCS,
am Stand von CHECK24 annehmen.
Die Checkitos am Messestand, die nicht in der Traumwelt gefangen sind, werden Dir helfen in die Traumwelt zu finden.
Überzeuge die Checkitos von Dir und erhalte eine Einladung zum Kennenlernen in der C24 Bank in Frankfurt.
Über 300 Aussteller rekrutieren bereits erfolgreich auf den ITCS Events!